Sommerferien 2023
Die offene Kunstwerkstatt am Freitag bleibt vom 22.Juni-4.August geschlossen
Mitglieder können nach Absprache eigenständig arbeiten
Offene Kunstwerkstatt
Freies Arbeiten mit Ton
Jeden Freitag von 15 - 18 Uhr
Ansprechpartnerinnen:
Bettina Uhlig (bettina.uhlig@web.de)
Brigitte Maxrath-Enger (maxrath@gmx.net)
Durch die Stiftung einer kompletten Töpferwerkstatt kann jeder am Freitag nachmittag seine kreativen Ideen mit Ton umsetzen. Egal ob Anfänger oder Fortgeschritten, ob Gebrauchskeramik oder Skulptur...
Petra erzählt:
Anfang des Jahres habe ich erstmalig die Kunstwerkstatt OKKS in Sürth besucht. Eigentlich wollte ich zuerst nur einmal schauen - und schon saß ich vor einem Knubbel Ton und hatte keine Ahnung, was ich töpfern sollte. Dieses Problem hat sich dann ganz schnell erledigt, als sich ein paar Frauen zu mir gesellten. Auch sie nahmen sich Ton, erklärten die Vorgehensweise und legten auch schon los.
Es wurde sich kurz vorgestellt und während der Gespräche entstand aus einem Stück Ton ein kleines Gefäß mit einer Blume. Während des Töpferns gab man sich Tipps und im Fluss der Gespräche entstand ein kleines Tongebilde. Es gesellten sich ältere und jüngere Menschen hinzu, Kinder töpferten Tiere, andere stellten Gefäße her und ich saß mittendrin.
Ich fühlte mich gleich sehr wohl an diesem Ort und komme nun jeden Freitag. Ich lernte das Team bald kennen und es kamen auch Menschen mit Behinderung. Manche Hände können nicht selbst etwas herstellen, aber gemeinsam mit Hilfe des Teams. Ohne lange nachzudenken, töpferten auch Menschen mit Behinderung tolle Objekte. Beim Kneten des Tons wurde geholfen und irgendwann entstand dann etwas Eigenes.
In der nächsten Zeit lernte ich Ton glasieren und brennen, gleichzeitig sah ich, wie eine schwerbehinderte junge Frau im Rollstuhl eine Sonnenblume malte. Diese wunderschöne Sonnenblume hängt nun an der Wand und beglückt uns mit ihren tollen Farben. Jedes Objekt, das wir selbst herstellen, hat einen ganz besonderen Wert… Genauso wie jeder Mensch, egal ob groß, klein oder mit Behinderung.
Die gesamte Initiative basiert auf ehrenamtlichem Engagement. Alle Angebote sind grundsätzlich nicht kommerziell und somit für alle Bürger* nutzbar.
Wir haben eine Kooperation mit dem SeniorenNetzwerk der Stadt Köln, in Trägerschaft der Caritas: als Koordinatorin für Sürth ist Karin Matzner mit dabei und wird sich ebenfalls engagieren.