Am 13.12.um 17:30 Uhr öffnen wir in der OKKS wieder ein Törchen.
Wir treffen uns bei
neuen Geschichten von Trü
Glühwein, Punsch und Küche für alle (KÜFA)
Unser kleiner Keramikflohmarkt lädt wieder zum Stöbern ein!
Wir freuen uns auf Euch!!!
Ich sitze mit meiner Nähmaschine in der Kunstwerkstatt und freue mich auf Dich/Euch.
Deine/ Eure Nähvorhaben kann ich gerne unterstützen.
Es sind weitere Nähmaschinen zur Nutzung vorhanden.
immer Montags!
Von 15.30 bis 18.30 Uhr.
aktuelle Termininformation:
am 28.10.2024 und 4.11.2024
bleibt die Nähwerkstatt geschlossen, ab dem 11.11 ist wieder geöffnet
Ich freue mich auf Dich /Euch
Anne
wir laden Euch herzlich zu unserem Jubiläumsfest ein und freuen uns sehr auf Euer Kommen
„LÜTZERATH – gemeinsam
für ein gutes Leben“
erzählt von Widerstand und solidarischem Zusammenleben
an der Kante der Grube im Garzweiler Braunkohlerevier.
Ein außergewöhnliches Laboratorium für ein gutes Leben für alle. Menschen machen sich für den Erhalt des Dorfes LÜTZERATH stark. Sie stellen sich gegen die Zerstörung von Lebensraum und Natur durch den Bergbauriesen RWE. Sie nehmen das Pariser Klimaabkommen ernst: Eine Erwärmung der Erde von mehr als 1,5 ° darf nicht überschritten werden, um die globalen Folgen in Grenzen zu halten.
Den Aktiven In „LÜTZERATH“ geht es um weit mehr: Selbstorganisiert und kreativ bauen sie an ihrer Utopie vom guten Leben. Mit recycelten Materialien werden Holzhäuser in den Bäumen und auf dem Boden gebaut. Es gibt Kultur, Festivals und Workshops. All das wird in täglichen Zusammenkünften hierarchiefrei organisiert, um eine andere Welt zu leben: liebevoller, witziger, mitfühlender, selbstbestimmter und kreativer.
Und doch wird Lützerath am Ende zu Gunsten eines klimafeindlichen Kohleabbaus für die Profitinteressen des schmutzigsten Braunkohletagebaus Europas gewaltsam geräumt.
Der Film dokumentiert über 20 Monaten lang das Entstehen eines außergewöhnlichen Laboratoriums für ein gutes Leben für alle. Und dessen Zerstörung. Die Gewissheit bleibt: Nur viele zusammen können einen notwendigen Systemwandel gestalten.
LÜTZERATH – gemeinsam für ein gutes Leben
Ein Film von Carmen Eckhardt und Gerardo Milsztein
Dokumentarfilm, 95 Minuten, 2024
Regie: Carmen Eckhardt
Kamera: Gerardo Milsztein
Montage: Carmen Eckhardt, Maximilian Narkovic
Musik: Mosquito
Sound Design: Marilyn Janssen
Produktion: SeeMoreFilm
Wir feiern unser Erdfest am Rheinufer in Köln Sürth mit Kunstaktionen in und mit der Natur. Mit dem Erdfest verbinden wir uns mit allem Lebendigen und vor allem mit der Kraft des Rheines und erkunden seinen Lebensraum durch kreative Aktionen. Die Offene Kunstwerkstatt Köln Süd e.V. befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Rhein. Wir verstehen uns als Ort der Begegnung und beschäftigen uns auf vielfältige Weise, durch kreative Aktionen, Workshops und Initiativen mit dem Schutz alles Lebendigen.
( siehe auch Kooperationen Erdfestinitative )
BEGINN
21.06.2024, 15:00
bis 21.06.2024, 18:00
WO
Sürther Hauptstraße 56
Köln 50999 / Rhein
21.Juni.2024
Kreatives mit Holz und Fundstücken in der offenen Kunstwerkstatt / Holzarbeiten
15.00 - 18 Uhr im Rahmen des Erdfestes , vorrausichtlich am Rhein
Bemalen, schnitzen, schmirgeln....von Fundstücken
Je nach Wetter gehen wir gemeinsam auf Suche am Rhein,
oder verwenden bereits Gefundenes und Arbeiten bei ungünstigerer Witterung in der Kunstwerkstatt
Wir freuen uns auf Dich, komm einfach vorbei!
Donnerstag 29.02.24 19:30 in der OKKS, Einlass ab 19:00.
Sunna spielt auf Hut
OzeanZeit
Politik & Poesie
Kabarett von Sunna Huygen
Die Zeit wird knapp und das Meer eng. Während wir noch über nasse Füße jammern, steht den anderen das Wasser schon bis zum Hals. Das Klima kippt und das Patriarchat schlägt zurück. Wir drohen auseinander zu treiben, unterzugehen in dieser orientierungslosen Zeit, weil wir nicht mehr wissen, welches Ungeheuer die Bedrohung und welcher Strom der richtige ist.
Sunna taucht ab in den Mariannengraben des Kapitalismus, sucht nach der rettenden feministischen Pointe und meutert mit Poesie gegen Ignoranz.
Letztendlich sitzen doch alle im selben Boot und so nimmt sie ihr Publikum mit auf Kaperfahrt, um neue Seekarten zu zeichnen, gemeinsam Hoffnung und Wasser zu schöpfen und die Schätze der Welt umzuverteilen – aber diesmal solidarisch!
Steinzeit in der Offenen Kunstwerkstatt Köln Süd e.V.
Als Fortführung der ersten Steinzeit
biete ich Donnerstags vom 11.01.2024 – 02.05.2024 eine
„Fortführung für interessierte Frauen“ an
Wir haben wieder die Möglichkeit, gemeinsam mit Speckstein oder Alabaster zu arbeiten. dabei führe ich gerne in die Arbeit mit diesen besonderen Steinen ein, bzw. begleite die Fortgeschrittenen unter Euch bei Euren Projekten.
Ihr müsst keine speziellen Kenntnisse mitbringen! Sowohl Speckstein wie auch Alabaster sind relativ weiche Gesteinsarten, welche von Hand geraspelt, geschnitten, geschliffen, aber auch behauen werden können.
In dem Workshop suchst Du dir zunächst einen Stein aus, der Dich von seiner Grundform anspricht. In einer Betrachtung gehen wir der Form nach, die der Stein mitbringt, um dann eine eigene Formensprache zu entwickeln. Alle Fragen rund um die Arbeit mit Steinen versuchen wir gemeinsam zu klären.
Anfängerinnen sind genauso herzlich willkommen, wie Fortgeschrittene. Jede Teilnehmerin arbeitet in ihrem eigenen Tempo.
Eine Vorbesprechung für den Kurs findet am Donnerstag den 11.01.2024 um 18:30 Uhr in der Offenen Kunstwerkstatt Köln Süd e.V., Sürther Hauptstraße 56 in 50999 Köln statt.
Hier kann sich jede Teilnehmerin „Ihren Stein“ aussuchen und falls es gewünscht ist, auch eine kleine Einführung in die Arbeit mit Stein bekommen.
Modalitäten:
Der Kurs findet statt von Donnerstag den 11.01. – 02.05.2024 und beinhaltet insgesamt 15 Arbeitstermine.
Die Erfahrung aus dem ersten Kurs hat gezeigt, dass der Terminkalender oder andere Verpflichtungen eine regelmäßige Teilnahme erschweren können. Daher biete ich neben einer Anmeldung zum Kurs auch die Möglichkeit einer 10 er Karte an. Die 10 Einheiten müssen dann jedoch innerhalb der Kursdauer genommen werden.
Arbeitszeiten: Wir arbeiten Donnerstags von 18:30 – 21:00 Uhr.
Neben der konkreten Arbeit können wir auf Wunsch einzelne Arbeiten individuell betrachten und uns darüber austauschen.
Die Zahl der Teilnehmerinnen ist begrenzt auf acht, damit eine individuelle Begleitung möglich ist und wir genügend Zeit zum Austausch haben.
Werkzeuge zur Bearbeitung werden von mir gestellt.
Der Preis für den Stein liegt je nach Größe zwischen 10 und 30 € pro Stein. Ihr könnt auch gerne eigene Steine mitbringen.
Kosten:
Damit die Kosten der OKKS und meine Kosten gedeckt sind, benötige ich einen Betrag von 250 € pro Teilnehmerin, bzw. 220 € für die Zehner Karte.
Bei Interesse biete ich zusätzlich einen Samstag Steinarbeit in meinem Atelier in Bergisch Gladbach an. Dieser Arbeitstag kostet bei mind. 4 Teilnehmerinnen 50 € pro Person zzgl. Verpflegung und könnte mit drei Einheiten von der Zehnerkarte verrechnet werden.
Ort: Offene Kunstwerkstatt Köln Süd e.V., Sürther Hauptstraße 56, 50999 Köln
Bei Interesse bitte ich um Eure verbindliche Anmeldung bis zum 31.12.2023 unter: maxrath@gmx.net
Oder Tel.: 01632338676
Ich freue mich auf Euch!!!
Eure Brigitte